Herzlich Willkommen
Wir freuen uns über Ihren Besuch
Ganz herzlich begrüßen wir auch an dieser Stelle Frau Dr. Merz,
die uns als HNO-Ärztin ab diesem Jahr in der Praxis unterstützt!
CoVid-19 und Maskenpflicht
Hygiene-Regeln und Termine
TSVG-Optionen und Schlaflabor
Die digitale Kommunikation sowie die Videosprechstunde finden KV-zertifiziert über MedFlex statt.
Bitte registrieren Sie sich dazu über nebenstehenden Button!
Bei Neu-Patienten müssen dazu zunächst einige Daten per Telefon erfragt werden
Modernste Geräte und Techniken, wie OAEs, AABR und digitaler Ultraschall helfen bei der sicheren Diagnosefindung und erlauben auch bei Kindern zuverlässige Aussagen z.B. über deren Hörfähigkeit
In der Behandlung stützen wir uns auf leitliniengerechtes medizinisches Wissen, das wir durch ständige Weiterbildung auf dem aktuellsten Stand halten. Sie werden dabei stets in die Entscheidung, auch bezüglich Alternativtherapien, miteinbezogen.
Kleine Eingriffe, wie Probeentnahmen oder Stillen von Nasenbluten, können in der Praxis erfolgen. Die einschlägigen Operationen des Fachgebiets erfolgen in unserer Belegklinik, der Paracelsus-Klinik in München-Bogenhausen.
Schlaflabor Die weitergehenden Untersuchungen des Schlafes, wie sie insbesondere bei einer Schlafapnoe erforderlich sind, erfolgen nach einem ersten Kontakt in der Praxis im angegliederten Schlaflabor über Nacht zu einem eigens für Sie reservierten Termin.
Dr. med. O. Bürstner
Ärztlicher Leiter und Verantwortlicher der Praxis und des Schlaflabors.
Seit mehr als zwei Jahrzehnten ist er passionierter HNO-Arzt und Allergologe und kümmert sich umfassend und nachhaltig um die Beschwerden seiner Patienten im Bereich Schlafmedizin.
Dr. med. H. Merz
Dynamische Fachärztin für HNO-Heilkunde.
Sie unterstützt die Praxis mit ihrem fundierten Wissen, grossem Tatendrang und Initiative als HNO-Ärztin, wie auch in schlafmedizinischen und allergologischen Belangen.
MFA
L. Dawod
Langjährige gute Seele, Organisatorin des Praxisablaufs und spezialisierte Fachkraft für die Nachbetreuung unserer Schlafpatienten
MTA
S. Mihaljevic
Quereinsteigerin und seit vielen Jahren sorgfältige Auswerterin für Schlafmessungen, verantwortlich für die Schlaflabororganisation und die Betreuung der nächtlichen Schlafuntersuchungen
Azubi-MFA
I. Jouida
als von Patienten sehr geschätzter, in Kürze ausgelernter Auszubildender zum medizin. Fachangestellten beherrscht er seinen Aufgabenbereich wie kaum ein anderer
Unsere Regel-Sprechzeiten sind
Montag | 08:30-12:30 | 14:00-18:00 |
Dienstag | 08:30-12:30 | 14:00-18:00 |
Mittwoch | 08:30-12:30 | |
Donnerstag | 08:30-12:30 | 14:00-18:00 |
Freitag | 08:30-12:30 |
Offene Sprechstunde täglich 10:00-12:00 Uhr und Mo/Di/Do 15:00-16:30 Uhr
Anruf: 089 59 65 22
Email: praxis@drbuerstner.de
email-Kommunikation ist nicht ohne Risiken ! Nutzen Sie daher bitte zu Ihrer Sicherheit besser den dazu von der KV zertifizierten Messenger
Sehr geehrte Patienten,
Bitte beachten Sie, daß die Laimer Unterführung für KFZs zwischen dem 22. Februar bis voraussichtlich 29. März gesperrt ist. Die Anfahrt von Norden aus über den Romanplatz/Arnulfstrasse ist möglich, ansonsten nutzen Sie am Besten die S-Bahn bzw. durchqueren die Röhre zu Fuß oder mit dem Fahrrad.
Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,
wie Sie sicherlich mitbekommen haben wurde ein neues Gesetz eingeführt, das der schnelleren Terminvergabe bei Fachärzten dient.
Dieses Gesetz, das TSVG, ermöglicht es dem Facharzt einerseits Neupatienten und andererseits „Akutfällen“ einen Termin in der Sprechstunde anzubieten, auch wenn eigentlich das Budget bereits durch die „Alt-Patienten“ aufgebraucht wird. Ihr Besuch wird dann dennoch zum vollen Satz ohne Abschläge bezahlt. Dies ist insbesondere für Schlaflabor-Abklärungen von grosser Bedeutung. Unsere offene Sprechstunde ist täglich von 10:00-12:00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 15:00-16:30 Uhr.
Wir laden Sie ein, von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen.
Sehr geehrte Patientinnen und Patienten
In der Praxis sind sämtliche Abläufe an die besonderen Bedingungen der Pandemie angepasst. Neben den schon vorher bestehenden peinlich genauen Vorkehrungen zur Einhaltung der notwendigen Hygiene, werden nun vermehrt die Oberflächen und Kontaktflächen desinfiziert. Dies beginnt bereits seitens der Hausverwaltung bei den Aufzügen und geht in der Praxis natürlich noch genauer weiter. Im gesamten Haus besteht Maskenpflicht. Wir bitten Sie jederzeit den erforderlichen Abstand einzuhalten. Es wird neben dem Personal auch jeder Patient bei jedem Besuch auf seine Temperatur und die einschlägigen Symptome hin überprüft. Wir führen derzeit keine Covid-Abstriche durch. Sollten Sie Symptome eines Atemwegsinfekts aufweisen, melden Sie sich vor einem Besuch bitte unbedingt telefonisch, damit wir Sie nicht ggf. an der Eingangstüre abweisen müssen. Wir klären dann die notwendigen weiteren Schritte. Ansonsten rufen Sie bitte den Ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Tel-Nr: 116117.
Liebe Patientinnen und Patienten
Das neue Coronavirus und seine Varianten werden uns noch eine Weile begleiten. Leider bedeutet dies für uns auch noch, daß wir weiterhin vorsichtig sein müssen und auch andere schützen müssen.
Die beste Möglichkeit sich vor Ansteckung zu schützen, besteht im Tragen der FFP2-Masken, dem Einhalten der Abstandsregeln und in regelmäßigem ausreichendem Lüften von Räumlichkeiten.
Da aber zwischen Ansteckung und den auch nur eventuell auftretenden Symptomen ein Zeitraum von 7 Tagen vergeht, ist es für uns nie klar ob wir nicht selbst gerade Viren in uns haben, die wir an unsere Mitmenschen abgeben. Das bedeutet wir müssen diese schützen, was wiederum dazu zwingt Masken zu tragen. Masken mit Ausatemventilen oder kleine „Schälchen“ schützen davor nicht!
Lassen Sie uns zusammenhalten und den unangenehmen und lästigen Weg gemeinsam gehen. Alles andere wäre unsolidarisch und letztlich egoistisch und verantwortungslos.
Vor über 20 Jahren bereits begann ich mich mit Schlafmedizin zu befassen, in einer Zeit zu der es den „Schlafmediziner“ noch gar nicht gab. Zusammen mit einem sehr geschätzten Kollegen bauten wir das Schlaflabor im Klinikum Großhadern auf. Seither hat mich dieser faszinierende Bereich der Medizin nicht mehr losgelassen. So bedeutsam wie der Schlaf für uns alle ist, so vielfältig sind die Krankheitsbilder und Störungen die im und um den Schlaf herum auftreten können.
Im Schnitt atmet jeder Mensch pro Minute 6 Liter Luft. An einem Tag strömen so über 4300 Liter durch unsere Nasen. In einem Jahr entspricht dies einer Halle mit der Fläche eines Fußballfeldes und einer Höhe von 200 Metern. Diese Luft wird in Nase und Nebenhöhlen gereinigt, erwärmt und befeuchtet, damit die dahinterliegenden Teile der Atemwege nicht belastet werden, außerdem werden die Gerüche hier wahrgenommen. Eine schier unglaubliche Aufgabe und Belastung für die Schleimhäute. Kein Wunder, wenn da mal Probleme entstehen!
Durch den Hals laufen die Atem- und Speisewege. An der Kreuzungsstelle, dem Kehlkopf, entsteht das, was uns als Lebensform einzigartig macht: die menschliche Stimme. Diesen entscheidenden Bereich zu untersuchen und zu behandeln, sowie entsprechend Vorsorgeuntersuchungen der Stimmbänder durchzuführen, ist eine der vordringlichsten Aufgaben in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde.
Jedes Jahr erneut zur selben Zeit beginnen Nase und Gaumen zu jucken, die Augen brennen, der Hals kratzt. Gerne liegt das an einer falsch erlernten Abwehrfunktion unseres Körpers. Spezielle Zellen des Immunsystems erkennen Pollen oder andere Eiweiße als vermeintlichen Feind und bekämpfen diesen mit ihren typischen Reaktionsmöglichkeiten. Diese Entzündungsreaktion schreitet leider nur allzu oft von selbst fort. Diese Fehlfunktion zu erkennen, zu behandeln und soweit als möglich zu löschen ist Aufgabe der Allergologie.
Kinder sind nicht einfach nur kleine Erwachsene. Im HNO-Bereich haben Sie ganz spezielle und oft typische Erkrankungen, die der besonderen Zuwendung bedürfen. Erfahrung, Expertise und Geduld führen hier zum Ziel. Ein respektvoller und Vertrauen aufbauender Umgang ist hier besonders wichtig, damit das Kind den Arztbesuch von Anfang an als angenehm und sicher empfindet. Schon die Wortwahl kann hier Entscheidendes bewirken!
Unsere Ohren bilden einen der wichtigsten Eingangskanäle in unseren Körper. Klänge und Laute sind mit das Erste, was wir im Mutterleib wahrnehmen. Geräusche können warnen, Stimmen schenken Geborgenheit und Musik Glücksgefühle. Dazu müssen die Schallwellen durch den Gehörgang in die Tiefe des Kopfes zu einem geschützten Bereich vordringen, wo sich das eigentliche Sinnesorgan befindet. Viele Zustände und Erkrankungen können dies vorübergehend oder dauerhaft stören. Heutzutage ist aber sogar Taubheit nicht immer irreparabel.